Home - Programm - Astro-Erlebnisse - Sommerlager-Vorschau
A SoLa
( Astronomie-Sommerlager )
Freitag bis Sonntag
Kinder ab ca. 7Jahre und Jugendliche - gerne mit Eltern
und Erwachsene mit spielerischer Adernur mit Voranmeldung
siehe auch Termine
Impressionen
Bad Segeberg

Venus am Tageshimmel

das Zeltlager steht


Teleskope justieren

Entspannen vor der Sonnebeobachtung
 
wie funktioniert das ?

buntes Treiben

das eigene Teleskop ausrichten zur Sonnebeobachtung

Sonne zeichnen

Bogenschiessen lernen



auf zum nächsten Astro-Spiel

nach dem Badespaß

Freundschaften schliessen

Sonnefotografie
 


Atmosphäre beobachten

kleine Wolkenkunde

Lagerfeuer und Abendbrot

Die Haupt-Teleskope:
Newton-Teleskop - Hauptspiegel 25 cm

Refraktor-Teleskop - Linsendurchmesser 10 cm

Newton-Teleskop - Hauptspiegel 45cm

und nebenbei
Natur genießen

Zeit für Frage & Antwort und Internet-Cafe

Belohnung nach dem Regen

bis zum nächsten Jahr
in Bad Segeberg

oder in Berlin

am Wassersportheim in Berlin-Spandau

oder auf der Insel Fehmarn

Nachruf Presse Lübecker Nachrichten
Sommerlager 2004
Vom 13. bis zum 15. August trafen sich im Ergon-Ausbildungszentrum in Bad Segeberg Kinder und Eltern zu einem astronomischen Wochenende im Astro-Sommerlager von Marko Klüven. Es entstand ein kleines Zeltlager in dem sich ein reges Treiben entwickelte. Der Grillplatz und die Spielwiese wurden in diesen Tagen reichlich genutzt und auch die Entspannung kam nicht zu kurz.Auf dem weitläufigen Gelände wurden diverse Teleskope aufgestellt, die tagsüber der Sonnenbeobachtung dienten und nachts Galaxien und Kugelsternhaufen dem Betrachter näher brachten.
Am Freitag wurde hauptsächlich die Teleskoptechnik in Schuß gebracht und allen erklärt. Einige Kinder hatten Ihre eigenen Teleskope mitgebracht und sollten diese auch nutzen können.
Dazu gehörte das Justieren der Optischen Teile, sowie der Montierungen am Stativ.Einige ließen sich anschließend noch per Dia-Show durch das Universum führen.
Neben der astronomischen Weiterbildung war das Bogenschießen eine begehrte Beschäftigung.
Der Samstag war das absolute High Light.
Auf der Sonne war eine große Sonnenfleckengruppe zu sehen, die fotografisch und
zeichnerisch festgehalten wurde.
Zur Nacht wurde der Himmel blitzblank.
Kugelsternhaufen wie der "M13" im Sternbild Herkules und planetarische Nebel wie
der Hantelnebel waren durch den fehlenden Mond in feinen Strukturen erkennbar. Im
Sternbild Schwan konnte man den Nordamerikanebel mit bloßem Auge ausmachen.
Und die "Augenprüfer" Stern Miza und Alcor, sowie das "Siebengestirn"
der Plejaden waren deutlich zu erkennen.
Den krönenden Abschluß machte gegen 2.30 Uhr am Sonntag Morgen unsere 2,1 Millionen Lichtjahre entfernte Nachbargalaxie "Andromeda" mit Ihrer Begleitgalaxie M32. Dann schlüpfte auch der kleine Falk in seinen Schlafsack.
Danach bestaunten die Erwachsenen den Sternhimmel noch bis 3.30 Uhr mit dem Feldstecher. In dieser Nacht wurden von einer Person 16 Sternschnuppen gezählt.
Am Sonntag wurde je nach Laune viel gespielt oder die astronomische Neugierde weiter befriedigt.
Der Tag endete an einem Lagerfeuer mit Musik, Adressenaustauch und noch vielen offenen Fragen, die ein anderes Mal geklärt werden können.
Näheres zum nächsten Astro-Sommerlager erfragen Sie bitte.